Verein des Kulturzentrum Schlachthof wählt neuen Vorstand

Der Verein des Kulturzentrum Schlachthof hat am 21.11.2023 auf seiner Jahreshauptversammlung einen neuen Vorstand gewählt. Der neue fünfköpfige Vorstand besteht aus Angela Netzband (Vorsitz), Jero van Nieuwkoop (stellv. Vorsitz), Maya Alou, Prof. Dr. Ute Clement und Gerd Kleinert. Zwei langjährige Vorstandsmitglieder traten nicht erneut zur Wahl an. Sahle Tesfai und Bernd Czellnik, die den Verein des Kulturzentrums über Jahrzehnte geprägt haben, zogen sich aus der Vorstandsarbeit zurück.
Dieser Schritt wurde im Vorstand ausgiebig diskutiert und vorbereitet: Zielsetzung war es, Raum für neue Impulse und Perspektiven zu schaffen. Die Kulturschaffende Maya Alou und Universitätspräsidentin Prof. Dr. Ute Clement wurden einstimmig neu in den Vorstand gewählt.

„Ich freue mich sehr, zwei neue Vorständinnen in unserem Team begrüßen zu können“, erklärte Angela Netzband nach der Wahl: „Wir haben einen großen Schritt gemacht, um in einem beginnenden Generationswechsel Platz für neue Impulse zu schaffen und gleichzeitig einen Wissenstransfer im Vorstand zu ermöglichen.“

Der ehemalige Vorsitzende Sahle Tesfai wurde auf der Sitzung für sein unermüdliches Engagement für den Schlachthof und die gesellschaftliche Teilhabe von Migrant*innen geehrt. Unter großem Applaus dankte ihm die neue Vorsitzende Angela Netzband für seine Arbeit. Tesfai wurde zum Ehrenvorsitzenden des Vereins ernannt und wir dem Kulturzentrum Schlachthof in dieser Rolle treu bleiben.

Der Kulturzentrum Schlachthof e.V. legte Ende der 1970er Jahre den Grundstein für das heutige Kulturzentrum Schlachthof. Bis heute prägt der Verein als Träger die Arbeit des gemeinnützigen Zentrums. Um die Arbeit des Kulturzentrums zu unterstützen, ist es möglich Fördermitgliedschaften abzuschließen. Fördermitgliedschaften leisten z.B. einen wertvollen Beitrag zur Umsetzung von Schwimmkursen für Frauen mit Migrationserfahrung, dem Kauf von Saatgut für den Gemüsegarten des Jugendzentrums oder zu kostenlosen Kulturangeboten wie dem sommerlichen Kinder-Open-Air-Kino. 


Kekse backen für gute Nachbarschaft

Das Kulturzentrum Schlachthof setzt ein Zeichen für gute Nachbarschaft und friedliches Zusammenleben: Alle Menschen in der Nordstadt sind herzlich eingeladen Plätzchen zu backen, die im Stadtteil verteilt werden. Ob Zimtstern, Butterkeks oder Mürbegebäck – gemeinsam werden Rezepte aus unterschiedlichen Regionen der Welt ausprobiert, gebacken und genascht.

Die Termine im Überblick:

  • 21.11. ab 16.00 Uhr mit Kindern und Erwachsenen im Tschilla, Sickingenstr. 7-9
  • 23.11. ab 15.00 Uhr mit Kindern und Erwachsenen im Jugendzentrum, Mombachstraße 10
  • 28.11. ab 16.00 Uhr mit Kindern und Erwachsenen im Tschilla, Sickingenstr. 7-9

Den feierlichen Höhepunkt bildet das Verteilen der Kekse bei einem festlichen Umzug durch die Nordstadt mit dem Beat-Bike. Für die Weihnachtszeit wird das Fahrrad zu einem stattlichen Schlitten nach Vorbild des originalen Gefährtes aus der Nordpolregion umgebaut und seinen Dienst stellvertretend für den Weihnachtsmann antreten. Der Schlitten ist bestückt mit einer Musikanlage, um auch während der Fahrt musikalisch für das richtige Ambiente zu Sorgen.

Der Spaziergang startet am 09.12.2023 um 15.30 Uhr beim Kulturzentrum Schlachthof in der Mombachstraße 10-12 und endet gegen 18.00 Uhr mit einem Besuch des alternativen Wintermarkts des Schlachthofs, dem „Feliz Boreal“, ebenfalls in der Mombachstraße.

Das Kulturzentrum Schlachthof freut sich über große und kleine helfende Hände und jede Unterstützung, um gemeinsam einen schönen Jahresausklang für alle Menschen in der Nordstadt zu gestalten.


Schlachthof begrüßt neue Mitarbeitende

Beim Willkommenstag 2023 durften wir viele neue Mitarbeitende begrüßen. Manche sind ganz neu im Schlachthof - andere sind dem Kulturzentrum bereits seit vielen Jahren verbunden und waren zum Beispiel selbst als Jugendliche im Jugendzentrum. 
Nach einem gemeinsamen Frühstück wurden die verschiedenen Standorte des Kulturzentrums gemeinsam besucht: vom Kemal-Altun-Platz übers Familienzentrum im Philipp-Scheidemann-Haus bis ins Tschilla im Schillerviertel. Danke an die Willkommens-AG für die Planung dieses schönen Tages!