
Film ab!
Kino im Boreal.
Wo: im Biergarten Boreal
Wann: Freitag 28.7 / Freitag 4.8 / Freitag 11.8 / Samstag 19.8
Einlass um 15.00 Uhr, Beginn um 15.30 Uhr
Für alle großen und kleinen Filmfans. Bitte kommt, wenn ihr jünger als 6 Jahre seid, mit euren Eltern.
Gucken, Machen, Zeigen.
In diesem Sommer dreht sich bei uns alles um den Film. An drei Nachmittagen zeigen wir ausgewählte Kinderfilme und laden euch im Anschluss ein, selbst kreativ zu werden.
Eintritt frei. Es gibt Popcorn und Getränke.
Das Mitmach-Kinderkino
Freitag 28.7
Einlass 15.00 Uhr
Beginn 15.30 Uhr
Dauer: 90min
Das Mitmach-Kinderkino ist ein unterhaltsames moderiertes Kurzfilmangebot. Es richtet sich an Kinder ab 5 Jahre zusammen mit ihren Geschwistern, Großeltern und erwachsene Bezugspersonen. Eine Moderatorin führt live durch das Programm und die fünf ganz besonderen Kurzfilme und sorgt mit Erzählungen, Fragen und Spielen für jede Menge Spaß.
Das Mitmach-Kinderkino ist ein von der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW) zusammengestelltes Programm und Angebot.
Weitere Informationen zu den Filmen gibt es unter: www.fbw-filmbewertung.com
Randfilm e.V. präsentiert: Rettet Raffi!
Freitag 4.8.
Einlass 15.00 Uhr
Beginn 15.30 Uhr
Dauer: 97 min
Der achtjährige Sammy gerät in große Not, als sein geliebter Goldhamster Raffi gestohlen wird. Alleingelassen macht er sich auf die Suche nach seinem flauschigen Freund und gerät dabei an Gauner, die ganz eigene Pläne mit dem Hamster haben.
„Rettet Raffi“ betrachtet die Welt ganz klar aus Kinderaugen, nimmt die Zielgruppe und die kindliche Erfahrungswelt ernst und reflektiert klug und souverän ihre Gedanken und Probleme. Hohes Tempo, eine liebenswerte Tierfreundschaft und pfiffiger Humor runden das kindgerechte Filmerlebnis ab.
Regie: Arend Agthe, Mit: Nicolaus v.d. Recke, Bettina Kupfer, Henriette Heinze uvm.
Deutschland 2015, 97 Minuten, FSK ohne Altersangabe
http://www.rettet-raffi.de/de
Randfilm e.V. präsentiert: Mein Leben als Zucchini
Freitag 11.8.
Einlass 15.00 Uhr
Beginn 15.30 Uhr
Dauer: 66 min
Icare möchte am liebsten Zucchini genannt werden. Mit seiner Mutter, einer Trinkerin, die nur vor dem Fernseher hockt und selten gut kocht, führt er kein schönes Leben. Nach ihrem Tod, an dem der Junge nicht ganz unbeteiligt ist, kommt Zucchini ins Waisenhaus. Darüber kann man sich mit ihm freuen, denn das Heim ist ein Ort der Zuflucht und wird von freundlichen ErzieherInnen geleitet.
Die schweizerisch-französische Koproduktion überzeugt als liebevoll erdachte und kunstvoll umgesetzte Stop-Motion-Animation. Die Figuren mit ihren großen Köpfen wirken zunächst etwas ungewohnt. Doch man hat sie schnell ins Herz geschlossen, nicht zuletzt wegen ihrer großartig ausgearbeiteten Charaktere. Man lacht mit den Protagonisten, bangt mit ihnen und freut sich mit ihnen. Das gelingt in dieser emotionalen Tiefe nur wenigen Animationsfilmen.
Regie: Claude Barras, Animation
Frankreich, Schweiz 2016, 66 Minuten, FSK 0
https://www.fbw-filmbewertung.com/film/mein_leben_als_zucchini
Schnapp und Schüsse präsentiert
Freitag 19.8
Am 19. August zeigen wir Filme aus der Filmwerkstatt „Schnapp und Schüsse“. Du hast Lust vor oder hinter der Kamera zu stehen? Dreh deinen eigenen Film!
Die Filmwerkstatt ist ein kostenloses Angebot für Kinder von 10 bis 14 Jahren.
Mehr Infos findest du hier.

Unsere „Hier im Quartier“-Publikation ist da!
Unser Nachbarschaftsprojekt „Hier im Quartier“ neigt sich in seiner jetzigen Form seinem Ende zu – Ende Dezember schließt erst einmal die Tür im Westring. Nach vier wunderbaren Jahren präsentieren wir als keine Bilanz ein umfassendes Buch zu den Aktivitäten. Auf 276 voll gepackten Seiten dokumentiert es viele der Kunst- und Kulturworkshops, die von 2018 bis 2022 für die Menschen der nördlichen Kasseler Stadtteile Nord-Holland, Rothenditmold und Wesertor geplant und umgesetzt wurden. Bei über 1.000 Veranstaltungstermine, Zusammenarbeiten mit über 100 lokalen Künstler*innen und viele tausenden Veranstaltungsteilnahmen gibt es aus dieser Zeit viel zu berichten. Die entwickelten Konzepte und gemachten Erfahrungen sollen durch das Buch anderen Kunst- und Kulturschaffenden, Kulturzentren, Kunstinstitutionen, Projekten und sozial tätigen Menschen zugänglich gemacht werden. Das Buch soll Spaß machen, zum Durchblättern, Sich-Erinnern und zum Planen eigener Angebote anregen und einladen.
Das Buch ist kostenfrei erhältlich, unter info(at)schlachthof-kassel.de bestellbar oder kann direkt im Schlachthof während der Öffnungszeiten abgeholt werden. Neben der gedruckten Ausgabe wird das Buch zudem als eBook über www.utopolis.online erhältlich sein.
Das Buch und dessen Veröffentlichung wird gefördert über das Modellprogramm „UTOPOLIS – Soziokultur im Quartier“ im Rahmen der ressortübergreifenden Strategie Soziale Stadt „Nachbarschaften stärken, Miteinander im Quartier“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und der Beauftragten für Kultur und Medien.

Büroschließungsfeier von Hier im Quartier mit Buchveröffentlichung
Unser Projekt „Hier im Quartier“ schließt – jedenfalls in seiner jetzigen Form - nach vier wunderbaren Jahren seine Räume. Das Projekt im Westring veranstaltete partizipative Kunst- und Kulturworkshops für und mit den Bewohner*innen der nördlichen Kasseler Stadtteile Wesertor, Nord-Holland und Rothenditmold. Es wurde gezeichnet, gemalt, gebastelt, gewerkelt, gesprayt, gekocht, diskutiert und gefeiert – und die Stadtteile rund herum zeigen zahlreiche Spuren der Aktivitäten. Am 9. Dezember lädt das Projekt zum Abschlussfest ein – um auf die Vergangenheit anzustoßen und gleichzeitig den Blick in die Zukunft zu werfen, welche Fäden hoffentlich erhalten bleiben. Außerdem wird eine umfassende Publikation der Aktivitäten präsentiert.
mit Ausstellung, Musik von Marilyn Harvest und DJ Demais, Bar, Häppchen von Bei Ali, Schokobrunnen und Grußworten von Mirko Zapp (Geschäftsführer Kulturzentrum Schlachthof) und Dr. Susanne Völker (Kulturdezernentin der Stadt Kassel)