Rückblick: Curriculum 2025 erfolgreich abgeschlossen
Mit dem letzten Modul am 24. Juni 2025 wurde das diesjährige Curriculum zur gesetzlichen Betreuung feierlich mit der Überreichung der Teilnahmebescheinigungen beendet – in geselligem Beisammensein und mit anregenden Gesprächen.
An insgesamt zehn Terminen erhielten interessierte (angehende) ehrenamtliche Betreuer*innen sowie Fachkräfte einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Themen rund um die rechtliche Betreuung. Die Inhalte reichten von rechtlichen Grundlagen über Kommunikation, psychiatrische und geistige Erkrankungen bis hin zu Fragen rund um Pflege, Sozialleistungen und unterstützte Entscheidungsfindung.
Ein herzlicher Dank gilt allen Referent*innen, die das Curriculum mit ihrem Fachwissen und ihrer Praxiserfahrung bereichert haben:
- Herr Butterweck, Betreuungsbehörde Stadt Kassel
- Frau Karimova, Betreuungsbehörde Stadt Kassel
- Herr Schlitt, Betreuungsgericht Kassel
- Herr Basse, Sozialamt Stadt Kassel
- Herr Dr. Euteneuer, Ludwig-Noll-Krankenhaus
- Herr Finis-Wolf & Frau Kohn, Diakonie
- Frau Shuk, Pflegedienst Anna Shuk
- Herr Dau, Frau Goras, Frau Tominaj-Shehu, Betreuungsverein Kulturzentrum Schlachthof
Wir freuen uns, auch im kommenden Jahr wieder ein Curriculum anbieten zu können – mit aktuellen Themen, erfahrenen Referierenden und Raum für Austausch.
Bei Interesse an künftigen Veranstaltungen oder an einer ehrenamtlichen Tätigkeit als rechtliche*r Betreuer*in werfen Sie gerne einen Blick in unser Betreuungsjournal – die neuste Ausgabe ist gerade erschienen.
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!

Supervision für Sprachmittler*innen – Erfolgreicher Start
Seit Mai bieten wir im Kulturzentrum Schlachthof eine regelmäßige Supervisionsgruppe für Sprachmittler*innen im psychosozialen Kontext an. Der geschützte Rahmen bietet Raum für Austausch, Reflexion und gegenseitige Unterstützung. Gemeinsam werden herausfordernde Situationen aus dem Arbeitsalltag besprochen, Fragen geklärt und neue Handlungsmöglichkeiten entwickelt. Die Supervision unterstützt dabei, die eigene Rolle zu stärken und den oft belastenden Berufsalltag besser zu bewältigen. Die ersten beiden Termine waren ein voller Erfolg – es entstand ein lebendiger, offener Austausch auf Augenhöhe. Geleitet wird die Gruppe von einer erfahrenen Supervisorin mit fundierter Expertise in Sprachmittlung und interkultureller Kommunikation. Das Angebot findet in Kooperation mit dem Verein zur Förderung der psychosozialen Versorgung Geflüchteter in Nordhessen e. V. statt.
Nächste Termine (jeweils mittwochs um 19:00 Uhr im Kulturzentrum Schlachthof)
- 23. Juli 2025
- 20. August 2025
- 10. September 2025
- 22. Oktober 2025
- 19. November 2025
Die Teilnahme ist kostenlos. Bei Interesse freuen wir uns über eine Anmeldung.
Herzliche Einladung an alle Sprachmittler*innen – wir freuen uns auf Euch!

Beratungsdienste für Zugewanderte in Kassel in Gefahr
Das Kulturzentrum Schlachthof und weitere Träger der Migrationsberatung in Stadt und Landkreis Kassel schlagen Alarm: Die Beratungsangebote für Zugewanderte sind akut unterfinanziert – mit ernsthaften Auswirkungen auf die Integrationsarbeit vor Ort.
In einer gemeinsamen Pressemitteilung fordern wir – zusammen mit dem Diakonischen Werk Region Kassel, dem Internationalen Bund und dem Caritasverband Nordhessen-Kassel – eine gesicherte und auskömmliche Finanzierung der Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE) sowie des Jugendmigrationsdienstes (JMD). Trotz steigender Beratungszahlen reichen die Mittel bei weitem nicht aus, um den Bedarf zu decken. Träger müssen bereits heute erhebliche Eigenmittel aufbringen, um die Angebote aufrechtzuerhalten.
Mirko Zapp, Geschäftsführer des Kulturzentrums Schlachthof, macht deutlich: „Die Zahlen aus unserer Region sind ein Alarmsignal. Die Politik betont richtigerweise die Bedeutung einer gelungenen Integration und doch müssen wir als Träger immer größere finanzielle Lasten schultern. Mit Blick auf andere Bundesländer wird deutlich: Die Situation in Kassel ist kein Einzelfall, sondern zeigt ein strukturelles Problem.“
Allein im Jahr 2024 wurden in Stadt und Landkreis Kassel über 4.000 Menschen durch die Beratungsdienste unterstützt – bei Fragen rund um Aufenthalt, Sprache, Ausbildung, Arbeit, Wohnen oder Gesundheitsversorgung. Diese Arbeit leistet einen zentralen Beitrag zur Integration und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Hessisches Curriculum 2025 – Erfolgreiche Schulungsreihe des Betreuungsvereins: Ein wertvoller Einblick in die Arbeit der rechtlichen Betreuung
Im Rahmen des Hessischen Curriculums bietet der Betreuungsverein des Kulturzentrums Schlachthof auch in diesem Jahr wieder kostenfreie Schulungen zur rechtlichen Betreuung an. Die Schulungsreihe, die insgesamt 10 Abendtermine umfasst, hat sich bereits jetzt als großer Erfolg erwiesen. Über 20 engagierte Teilnehmende haben sich in 5 Terminen intensiv mit unterschiedlichen Aspekten der rechtlichen Betreuung auseinandergesetzt.
Die Referent*innen kommen aus verschiedenen Bereichen und bringen ihre Expertise aus erster Hand ein. So gaben in den letzten Abendterminen der Leiter der Betreuungsbehörde der Stadt Kassel Herr Butterweck, der Rechtspfleger Herr Schlitt und zwei erfahrene Betreuerinnen unseres Betreuungsvereins spannende Einblicke in ihre Arbeit und standen für einen lebendigen Austausch zur Verfügung.
Wir danken allen Referent*innen für ihren tollen Einsatz und freuen uns über die positive Rückmeldung – wir blicken gespannt auf die kommenden Schulungstermine!
Termine:
Modul 1 - 11.02.2025
Basismodul: Einführung in die gesetzliche Betreuung 17:30 Uhr
Referent*in: Malika Karimova, Daniel Dau, Betreuungsverein Kulturzentrum Schlachthof e.V.
Modul 2 - 18.02.2025
Basismodul: Gesetzliche Grundlagen, Voraussetzungen für rechtliche 17:30 Uhr
Betreuung, Betreuungsverfahren, Betreuungsgericht,
Betreuungsverein, Betreuungsbehörde
Referent: Herr Butterweck, Leiter der Betreuungsbehörde Stadt Kassel
Modul 3 - 25.02.2025
Basismodul: Rechte und Pflichten der Betreuerin/des Betreuers, 17:30 Uhr
Aufgabenkreise, Geschäftsfähigkeit, Einwilligungsvorbehalt,
Einwilligungsfähigkeit, Genehmigungspflichten
Referent: Herr Schlitt, Rechtspfleger Betreuungsgericht
Modul 4 - 11.03.2025
Basismodul: Unterstütze Entscheidungsfindung 17:30 Uhr
Selbstbestimmung und Unterstütze Entscheidungsfindung, Erfahrung von Diskriminierung und Ausgrenzung sowie Vorenthalten von Möglichkeiten.
Referent*in: Malika Karimova, Daniel Dau, Betreuungsverein Kulturzentrum Schlachthof e.V.
Modul 5 - 25.03.2025
Aufbaumodul: Kommunikation 17:30 Uhr
Vier Botschaften einer Aussage: Das Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun
Referent*in: Malika Karimova, Daniel Dau, Betreuungsverein Kulturzentrum Schlachthof e.V.
Modul 6 - 29.04.2025
Aufbaumodul: Sozialleistungen im Überblick 17:30 Uhr
Referent*in: Hr. Basse, Sozialamt Stadt Kassel
Modul 7 - 13.05.2025
Aufbaumodul: Psychiatrische Erkrankungen 17:30 Uhr
Referent*in: Herr Dr. Euteneuer, Termin im Ludwig-Noll-Krankenhaus, Dennhäuser Str. 156, 34134 KS
Modul 8 - 27.05.2025
Aufbaumodul: Geistige Behinderung 17:30 Uhr
Referent*in: Herr Finis-Wolf und Frau Kohn von der Diakonie
Modul 9 - 03.06.2025
Aufbaumodul: Sozialleistungen im Überblick, Pflegeleistungen 17:30 Uhr
Referent*in: Frau Shuk, vom Pflegedienst Anna Shuk
Modul 10 - 24.06.2025
Begleitungs- und Beratungsmöglichkeiten, Rolle der Betreuenden, 17:30 Uhr
Auswertung, Klärung offener Fragen
Gerne können auch einzelne Veranstaltungen der Schulungsreihe besucht werden.

Migrationsberatung informiert über Existenzgründung
Die Resonanz war groß: über 50 Interessierte kamen am 11. Dezember in den Saal um mehr zum Thema Existenzgründung zu erfahren. Die Veranstaltung wurde als Gruppenberatung im Auftrag der Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte des Kulturzentrums Schlachthof angeboten. Zwei Expert*innen der Gründerhilfe Hessen teilten Erfahrungen aus der Praxis und beantworteten die Fragen der Anwesenden. Wie meldet man ein Gewerbe an? Welche Gesetze und Regelungen muss man dabei beachten? Diese und ähnliche Fragen standen im Fokus der Veranstaltung, die sich insbesondere an zugewanderte Menschen richtete.

Diskussionsveranstaltung: MBE/JMD meet... Demokratie
In Zeiten, die Menschen als bewegt oder auch unsicher empfinden, braucht es neue und anregende Formate und Räume, um miteinander in Austausch zu gehen: sich gegenseitig zuhören, mehr von den Anliegen und Beweggründen des Gegenübers wahrnehmen und verstehen.
In der Veranstaltung gibt es die Möglichkeit mit den Bundestagsabgeordneten Awet Tesfaiesus und Boris Mijatović, der ehemaligen Direktorin des Landeswohlfahrtsverbands Susanne Selbert, Teslihan Ayalp (Amt für Chancengleichheit) und weiteren Gästen ins Gespräch zu kommen. Im zweiten Teil der Veranstaltungen werden die Gesprächsrunden gemeinsam reflektiert.
Um Anmeldung wird gebeten: c.huebner(at)schlachthof‐kassel.de oder unter 0561-220712483.
Unsere Gäste:
- Awet Tesfaiesus, Rechtsanwältin und Bundestagsabgeordnete
- Boris Mijatović, Politikwissenschaftler und Bundestagsabgeordneter
- Susanne Selbert, ehemalige Direktorin des Landewohlfahrtsverbandes Hessen
- Teslihan Ayalp, Stabsstellenleiterin im Amt für Chancengleichheit
- Violetta Bock, Geschäftsführerin Mieterbund Nordhessen
- Ilyas Yassin, Vorsitzender einer politischen Jugendorganisation in Kassel
- Karahan Karakas, Vorsitzender des Jugendausschusses

Treffen für ehrenamtliche Betreuer*innen sowie Interessierte
Am Donnerstag, dem 29. August findet eine Gesprächsrunde für ehrenamtliche Betreuer*innen sowie Interessierte statt.
Ihre Anmeldung ist erforderlich bis zum 26.08.2024 unter:
Betreuungsverein Kulturzentrum Schlachthof e.V.
Gottschalkstr. 61
34127 Kassel
Tel.: (0561) 220 712 600
betreuungsverein@schlachthof-kassel.de
Teilhabe gestalten: Migrationsberatung beim Runden Tisch Integration
Beim diesjährigen Runden Tisch Integration am 11. Juli lag der Fokus auf der Migrationsberatung für Erwachsene (MBE) und dem Jugendmigrationsdienst (JMD). Gemeinsam mit dem Amt für Chancengleichheit der Stadt Kassel und anderen MBE- und JMD-Trägern wie dem Caritasverband Nordhessen‐Kassel, dem Diakonischen Werk Region Kassel und dem Internationalen Bund haben wir die Veranstaltung zur Frage „Was ist gelungene Integration?“ organisiert. Über 100 Gäste nahmen an der Veranstaltung teil und beteiligten sich an den lebhaften Debatten.
Sozialdezernent Dr. Norbert Wett und die Integrationsbeauftragte Teslihan Ayalp betonten während der Veranstaltung die Bedeutung der Migrationsberatung für die Inklusion zugewanderter Menschen. „Die Migrationsdienste in unserer Stadt leisten wichtige und unerlässliche Arbeit“, so Dr. Wett.
„Gelungene Inklusion braucht Partizipation“, ist Catharina Hübner, Leiterin unseres Arbeitsfeldes Beratung und Betreuung überzeugt: „Unsere Veranstaltung zeigt, wenn wir Menschen zusammenbringen, die direkt mit dem Thema befasst sind, finden wir neue Perspektiven und Lösungsansätze. Was uns fehlt, ist eine langfristige, sichere finanzielle Perspektive. Umso mehr freuen wir uns, dass beim Runden Tisch klar wurde: Eine starke Migrationsberatung ist der Motor für eine inklusive Gesellschaft“.
Die Migrationsberatung für zugewanderte Erwachsene ist ein Angebot für Menschen mit Migrationserfahrung ab 27 Jahren. Wir beraten in vielen Lebenslagen zum Leben in Deutschland und bieten Hilfestellungen bei aufenthaltsrechtlichen, wirtschaftlichen und oder anderen Fragestellungen.

„Wir möchten, dass Sie dabei sind!“ - Schulung für ehrenamtliche BetreuerInnen nach dem hessischen Curriculum
Ab dem 18. April 2024 findet jeweils dienstags und donnerstags 17:30 Uhr -19:00 Uhr im Kulturzentrum Schlachthof e.V. eine Schulung für ehrenamtliche BetreuerInnen statt.
In der Veranstaltung werden Themen nach dem Hessischen Curriculum behandelt. ReferentInnen vermitteln Fachwissen und Praxiserfahrungen aus dem deutschen Rechts-, Sozial- und Gesundheitssystem.
Das Angebot richtet sich neben ehrenamtlichen BetreuerInnen auch an die, die es noch werden wollen oder am Themenkreis interessiert sind.
Die Schulung ist kostenfrei und umfasst 12 Termine. Nähere Informationen zu den einzelnen Modulen der Schulung und dem Veranstaltungsort erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Ihre Anmeldung ist erforderlich bis 05.04.2024 unter:
Betreuungsverein Kulturzentrum Schlachthof e.V.
Tel.: (0561) 220 712 600
E-Mail: betreuungsverein@schlachthof-kassel.de

Betreuungsverein im Kulturzentrum Schlachthof e.V. informiert per Telefon
Der Betreuungsverein im Kulturzentrum Schlachthof e.V. bietet telefonisch Informationen zu den Themen Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung zu den folgenden Zeiten an:
Tag: Do., den 17.08.23
Uhrzeit: von 11 bis 13 Uhr
Tel.: 0561 / 22 07 12 – 604
Kontaktieren Sie uns gerne.