Hessisches Curriculum 2025 – Noch PLÄTZE FREI. Anmeldung bis zum 20. Januar 2025 möglich.
Am 11. Februar 2025 starten wir mit unserer jährlichen, kostenfreien Schulung rund um das Thema rechtliche Betreuung. Haben Sie sich schon immer gefragt, was rechtliche Betreuung überhaupt ist? Welche Aufgaben und Funktionen sie hat? Wie wir Menschen unterstützen können, die ihre persönlichen Angelegenheiten nicht mehr selbstständig regeln können? Und ab wann sie für Menschen, die in sozialen Berufen tätig sind, hilfreich sein könnte? Dann empfehlen wir Ihnen die Teilnahme am Hessischen Curriculum, in dem viele dieser Fragen und noch viele weitere beantwortet werden.
Dabei vermitteln Referent*innen Fachwissen aus dem deutschen Rechts-, Sozial- und Gesundheitssystem und berichten von ihren Erfahrungen aus der Praxis.
Das Curriculum besteht aus 10 Modulen. Eine Anmeldung ist bis spätestens 20. Januar 2025 erforderlich. Unter 0561 220712-600 oder betreuungsverein(at)schlachthof-kassel.de können Sie sich anmelden.
Termine:
Modul 1 - 11.02.2025
Basismodul: Einführung in die gesetzliche Betreuung 17:30 Uhr
Referent*in: Malika Karimova, Daniel Dau, Betreuungsverein Kulturzentrum Schlachthof e.V.
Modul 2 - 18.02.2025
Basismodul: Gesetzliche Grundlagen, Voraussetzungen für rechtliche 17:30 Uhr
Betreuung, Betreuungsverfahren, Betreuungsgericht,
Betreuungsverein, Betreuungsbehörde
Referent: Herr Butterweck, Leiter der Betreuungsbehörde Stadt Kassel
Modul 3 - 25.02.2025
Basismodul: Rechte und Pflichten der Betreuerin/des Betreuers, 17:30 Uhr
Aufgabenkreise, Geschäftsfähigkeit, Einwilligungsvorbehalt,
Einwilligungsfähigkeit, Genehmigungspflichten
Referent: Herr Schlitt, Rechtspfleger Betreuungsgericht
Modul 4 - 11.03.2025
Basismodul: Unterstütze Entscheidungsfindung 17:30 Uhr
Selbstbestimmung und Unterstütze Entscheidungsfindung, Erfahrung von Diskriminierung und Ausgrenzung sowie Vorenthalten von Möglichkeiten.
Referent*in: Malika Karimova, Daniel Dau, Betreuungsverein Kulturzentrum Schlachthof e.V.
Modul 5 - 25.03.2025
Aufbaumodul: Kommunikation 17:30 Uhr
Vier Botschaften einer Aussage: Das Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun
Referent*in: Malika Karimova, Daniel Dau, Betreuungsverein Kulturzentrum Schlachthof e.V.
Modul 6 - 29.04.2025
Aufbaumodul: Sozialleistungen im Überblick 17:30 Uhr
Modul 7 - 13.05.2025
Aufbaumodul: Psychiatrische Erkrankungen 17:30 Uhr
Modul 8 - 27.05.2025
Aufbaumodul: Geistige Behinderung 17:30 Uhr
Modul 9 - 10.06.2025
Aufbaumodul: Sozialleistungen im Überblick, Pflegeleistungen 17:30 Uhr
Modul 10 - 4.06.2025
Begleitungs- und Beratungsmöglichkeiten, Rolle der Betreuenden, 17:30 Uhr
Auswertung, Klärung offener Fragen
Gerne können auch einzelne Veranstaltungen der Schulungsreihe besucht werden.
Migrationsberatung informiert über Existenzgründung
Die Resonanz war groß: über 50 Interessierte kamen am 11. Dezember in den Saal um mehr zum Thema Existenzgründung zu erfahren. Die Veranstaltung wurde als Gruppenberatung im Auftrag der Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte des Kulturzentrums Schlachthof angeboten. Zwei Expert*innen der Gründerhilfe Hessen teilten Erfahrungen aus der Praxis und beantworteten die Fragen der Anwesenden. Wie meldet man ein Gewerbe an? Welche Gesetze und Regelungen muss man dabei beachten? Diese und ähnliche Fragen standen im Fokus der Veranstaltung, die sich insbesondere an zugewanderte Menschen richtete.
Diskussionsveranstaltung: MBE/JMD meet... Demokratie
In Zeiten, die Menschen als bewegt oder auch unsicher empfinden, braucht es neue und anregende Formate und Räume, um miteinander in Austausch zu gehen: sich gegenseitig zuhören, mehr von den Anliegen und Beweggründen des Gegenübers wahrnehmen und verstehen.
In der Veranstaltung gibt es die Möglichkeit mit den Bundestagsabgeordneten Awet Tesfaiesus und Boris Mijatović, der ehemaligen Direktorin des Landeswohlfahrtsverbands Susanne Selbert, Teslihan Ayalp (Amt für Chancengleichheit) und weiteren Gästen ins Gespräch zu kommen. Im zweiten Teil der Veranstaltungen werden die Gesprächsrunden gemeinsam reflektiert.
Um Anmeldung wird gebeten: c.huebner(at)schlachthof‐kassel.de oder unter 0561-220712483.
Unsere Gäste:
- Awet Tesfaiesus, Rechtsanwältin und Bundestagsabgeordnete
- Boris Mijatović, Politikwissenschaftler und Bundestagsabgeordneter
- Susanne Selbert, ehemalige Direktorin des Landewohlfahrtsverbandes Hessen
- Teslihan Ayalp, Stabsstellenleiterin im Amt für Chancengleichheit
- Violetta Bock, Geschäftsführerin Mieterbund Nordhessen
- Ilyas Yassin, Vorsitzender einer politischen Jugendorganisation in Kassel
- Karahan Karakas, Vorsitzender des Jugendausschusses
Treffen für ehrenamtliche Betreuer*innen sowie Interessierte
Am Donnerstag, dem 29. August findet eine Gesprächsrunde für ehrenamtliche Betreuer*innen sowie Interessierte statt.
Ihre Anmeldung ist erforderlich bis zum 26.08.2024 unter:
Betreuungsverein Kulturzentrum Schlachthof e.V.
Gottschalkstr. 61
34127 Kassel
Tel.: (0561) 220 712 600
betreuungsverein@schlachthof-kassel.de
Teilhabe gestalten: Migrationsberatung beim Runden Tisch Integration
Beim diesjährigen Runden Tisch Integration am 11. Juli lag der Fokus auf der Migrationsberatung für Erwachsene (MBE) und dem Jugendmigrationsdienst (JMD). Gemeinsam mit dem Amt für Chancengleichheit der Stadt Kassel und anderen MBE- und JMD-Trägern wie dem Caritasverband Nordhessen‐Kassel, dem Diakonischen Werk Region Kassel und dem Internationalen Bund haben wir die Veranstaltung zur Frage „Was ist gelungene Integration?“ organisiert. Über 100 Gäste nahmen an der Veranstaltung teil und beteiligten sich an den lebhaften Debatten.
Sozialdezernent Dr. Norbert Wett und die Integrationsbeauftragte Teslihan Ayalp betonten während der Veranstaltung die Bedeutung der Migrationsberatung für die Inklusion zugewanderter Menschen. „Die Migrationsdienste in unserer Stadt leisten wichtige und unerlässliche Arbeit“, so Dr. Wett.
„Gelungene Inklusion braucht Partizipation“, ist Catharina Hübner, Leiterin unseres Arbeitsfeldes Beratung und Betreuung überzeugt: „Unsere Veranstaltung zeigt, wenn wir Menschen zusammenbringen, die direkt mit dem Thema befasst sind, finden wir neue Perspektiven und Lösungsansätze. Was uns fehlt, ist eine langfristige, sichere finanzielle Perspektive. Umso mehr freuen wir uns, dass beim Runden Tisch klar wurde: Eine starke Migrationsberatung ist der Motor für eine inklusive Gesellschaft“.
Die Migrationsberatung für zugewanderte Erwachsene ist ein Angebot für Menschen mit Migrationserfahrung ab 27 Jahren. Wir beraten in vielen Lebenslagen zum Leben in Deutschland und bieten Hilfestellungen bei aufenthaltsrechtlichen, wirtschaftlichen und oder anderen Fragestellungen.
„Wir möchten, dass Sie dabei sind!“ - Schulung für ehrenamtliche BetreuerInnen nach dem hessischen Curriculum
Ab dem 18. April 2024 findet jeweils dienstags und donnerstags 17:30 Uhr -19:00 Uhr im Kulturzentrum Schlachthof e.V. eine Schulung für ehrenamtliche BetreuerInnen statt.
In der Veranstaltung werden Themen nach dem Hessischen Curriculum behandelt. ReferentInnen vermitteln Fachwissen und Praxiserfahrungen aus dem deutschen Rechts-, Sozial- und Gesundheitssystem.
Das Angebot richtet sich neben ehrenamtlichen BetreuerInnen auch an die, die es noch werden wollen oder am Themenkreis interessiert sind.
Die Schulung ist kostenfrei und umfasst 12 Termine. Nähere Informationen zu den einzelnen Modulen der Schulung und dem Veranstaltungsort erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Ihre Anmeldung ist erforderlich bis 05.04.2024 unter:
Betreuungsverein Kulturzentrum Schlachthof e.V.
Tel.: (0561) 220 712 600
E-Mail: betreuungsverein@schlachthof-kassel.de
Betreuungsverein im Kulturzentrum Schlachthof e.V. informiert per Telefon
Der Betreuungsverein im Kulturzentrum Schlachthof e.V. bietet telefonisch Informationen zu den Themen Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung zu den folgenden Zeiten an:
Tag: Do., den 17.08.23
Uhrzeit: von 11 bis 13 Uhr
Tel.: 0561 / 22 07 12 – 604
Kontaktieren Sie uns gerne.